Mit GEDCOM 2 Map können genealogische Daten (Ereignisorte und Wanderungsbewegungen) auf Kartenmaterial visualisiert werden. Hierzu werden die vorhandenen geografischen Koordinaten, die sich gegebenenfalls in den GEDCOM-Daten befinden, verwendet bzw. die Koordinaten werden einmalig einem auftretenden Ort zugeordnet. Unterstützt wird diese Funktion über eine Ortsdatenbank bzw. durch einfaches Zeigen auf die Kartenposition.
Vielfältiges historisches Kartenmaterial steht zur Verfügung, z.B. die Generalkarte Mitteleuropa 1910 oder die Karte Deutsches Reich 1907 sowie diverse nationale und europäische Karten. Weiterhin besteht Zugriff auf Messtischblätter im Maßstab 1:25.000 über direkten Download aus dem Kartenarchiv der Universität Greifswald (GeoGreif).
Für aktuelle Darstellungen steht eine Google(R)-Maps- bzw. Google(R)-Earth-Anbindung zur Verfügung.